Grüne: Lücken im Bayern-Takt schnellstmöglich schließen
Pressemitteilung vom 13. November 2020
Der Bayern-Takt im Schienenverkehr ist das große Mobilitätsversprechen für die Menschen im ganzen Land. Seit fast 25 Jahren scheitern unterschiedliche CSU-geführte Landesregierungen daran, dieses Versprechen einer mindestens stündlichen Bahnverbindung von frühmorgens bis spätabends für alle bayerischen Bahnhöfe einzulösen. Eine aktuelle Anfrage (Anhang) des verkehrspolitischen Sprechers der Landtags-Grünen, Dr. Markus Büchler, listet 39 Bahnverbindungen auf, für die es bis heute keine verbindlichen Termine zur Umsetzung des Bayern-Takts und Schließung der teils erheblichen Taktlücken gibt.
„Besonders ärgerlich: Am Geld liegt’s nicht“, stellt Markus Büchler mit Blick auf bald knapp eine Milliarde Euro Haushaltsresten im Bereich der für die Bestellung zusätzlicher Züge nutzbaren Regionalisierungsmittel fest. Er fordert mehr Anstrengungen insbesondere von Bayerns CSU-Verkehrsministerin Kerstin Schreyer, die für die Bestellung der Züge des Nahverkehrs in Bayern zuständig ist.
Äußerst kritisch sieht die Nürnberger Grünen-Abgeordnete Tessa Ganserer die vom CSU-Verkehrsministerium getroffene Einstufung von 25 der 39 noch nicht eingetakteten Streckenabschnitten als „wenig prioritär“. Konsequenz: „Hier bleiben viele Bayerinnen und Bayern auf sehr lange Sicht von einem attraktiven Schienenverkehrsangebot abgehängt. Für sie heißt das Bahn-Frust statt Bayern-Takt.“
Davon betroffen sind in Mittelfranken die Strecken Pleinfeld – Gunzenhausen, Steinach – Rothenburg und Dombühl – Crailsheim. Diese werden in der Antwort der Staatsregierung auf die Grünen-Anfrage in der Rubrik „Strecken ohne stündliches Grundangebot und ohne derzeit konkreten Termin für Fahrplanverbesserungen“ geführt. „Die berechtigten Hoffnungen der Menschen in unserer Region, durch den groß angekündigten und eifrig beworbenen Bayern-Takt endlich zu einem vollwertigen Mitglied der Eisenbahnfamilie zu werden, sind damit vorerst zerschlagen“, stellt Tessa Ganserer fest. „Als Grüne Landtagsfraktion werden wir weiter darauf drängen, dass die CSU-FW-Regierung ihr Bayern-Takt-Versprechen auch bei uns einlöst.“ Zugleich fordert Ganserer die politischen Entscheidungsträger aus der Region auf, „unabhängig von der Parteizugehörigkeit für eine zügige Eintaktung dieser drei Strecken in den Bayern-Takt zu kämpfen“.
Dennoch hat die Grünen-Abgeordnete Tessa Ganserer für die Menschen in Mittelfranken eine gute Nachricht. In der Antwort der Staatsregierung auf die Grünen-Anfrage werden in der Rubrik „Fahrplanverbesserungen, deren Umsetzung mit verbindlichem Termin beschlossen wurden“ fünf Streckenabschnitte aufgeführt. Der Stundentakt soll im Dezember 2021 auf den Strecken Roth – Hilpoltstein, Neustadt (Aisch) – Steinach, Wicklesgreuth – Windsbach, Nürnberg – Neuhaus (Pegnitz), Neunkirchen – Simmelsdorf-Hüttenbach eingeführt werden. „Umso wichtiger ist die zeitgleiche Stundentaktung von Steinach nach Rothenburg“, konstatiert Ganserer.
Zwei Regionalbahnlinien, die wichtige Verknüpfungen über den Regierungsbezirk Mittelfranken hinaus herstellen, sollen ab Dezember 2023 endlich in den Bayerntakt einbezogen werden: Nürnberg – Bayreuth – Hof und Nürnberg – Schwandorf/Neustadt (Waldnaab). Auch die von Ganserer lange geforderte stündliche Verbindung zwischen der Frankenmetropole Nürnberg und der Schwabenmetropole Augsburg soll endlich kommen: Ab kommenden Monat mit dem Lückenschluss ab/bis Treuchtlingen am Wochenende; jedoch mit dem Wermutstropfen, dass der lückenlose Stundentakt in den späten Abendstunden erst zwei Jahre später erfolgen soll. „Das sind wichtige Ergänzungen des Schienenverkehrsangebots in unserer Region und wird hoffentlich mehr Menschen zum Bahnfahren ermutigen“, so MdL Tessa Ganserer.
Die Landtags-Grünen fordern für den gesamten öffentlichen Personenverkehr in Bayern seit Jahren eine Mobilitätsgarantie. Alle Orte im Land sollen werktags von 5 Uhr früh bis Mitternacht mindestens stündlich angebunden sein. Ein verbindlicher Stundentakt auf der Schiene ist hierfür als Rückgrat eines attraktiven und flächendeckenden ÖPNV in Bayern unabdingbar.
Download: Schriftliche Anfrage “Taktlücken im Bayern-Takt” vom 8. Juli 2020 mit Antworten
Download: Anlage zur schriftlichen Anfrage “Taktlücken im Bayern-Takt”
Verwandte Artikel
Mehr Arbeitsplätze schaffen
Mehr Menschen mit Behinderung im Öffentlichen Dienst beschäftigen Im Öffentlichen Dienst des Freistaats Bayern beträgt im Jahr 2019 der Anteil der Mitarbeiter*innen mit Behinderung 5,56 % an allen Beschäftigten. Dieser…
Weiterlesen »
Diskriminierung von trans*Personen bei der Bayerischen Polizei beenden
Die Polizeidienstverordnung 300 ist eine polizei-interne Verordnung, die die Beurteilung der Diensttauglichkeit und Dienstfähigkeit von Bewerber*innen bei der Polizei und von im Polizeidienst befindlichen Personen regelt. Bis Ende 2020 galt…
Weiterlesen »
LSBTIQ*-Rechte in der Arbeitswelt
Webinar am Dienstag, 19. Januar 2021 von 18:00 Uhr bis 19:30 Uhr Von der Staatsregierung werden die dringenden und zahlreichen Handlungsnotwendigkeiten für die Verbesserung der Lage von queeren Menschen in beruflichen…
Weiterlesen »